Die Zukunft liegt in der Zusammenarbeit. Teilen ist das neue Haben.
Die digitale Transformation bietet Städten, Kreisen und Gemeinden Chancen auf dem Weg der nachhaltigen Entwicklung und zielt auf die ressourcenschonende, bedarfsgerechte Lösung der zentralen Herausforderungen der Stadtentwicklung ab. Diese Smart City Charta soll das Selbstverständnis der Städte, Kreise und Gemeinden in Deutschland bei diesem Transformationsprozess spiegeln und sie unterstützen, die Chancen und Risiken einer zukunftsorientierten und verantwortungsvollen Stadtentwicklung frühzeitig zu erkennen und Fehlentwicklungen zu vermeiden. Sie soll auch die interkommunale Zusammenarbeit sowie die Verzahnung von Verdichtungsräumen und ländlichen Räumen im Sinne einer zukunftsorientierten Stadt- und Raumentwicklung fördern.
- Präambel der Smart City Charta
Ausgangspunkt der Überlegungen ist hier die Präambel der Smart City Charta. Im Rahmen dieser Charta werden folgende Feststellungen getroffen:
Digitalisierung ist inzwischen in vielen Lebensbereichen Realität geworden. Die Akteure der Stadtentwicklung sollen aktiv die Möglichkeit nutzen, den aktuellen Veränderungs- und Anpassungsprozess zu begleiten und nachhaltig zu gestalten. Die Digitalisierung wird viele Bereiche von Verwaltung, Wirtschaft und Stadtge-sellschaft weiter verändern. Smart City nutzt Informations- und Kommunikationstechnologien, um auf der Basis von integrierten Entwicklungskonzepten kommunale Infrastrukturen, wie beispielsweise Energie, Gebäude, Verkehr, Wasser und Abwasser zu verknüpfen.
Digitale Transformation – den Wandel der Städte hin zu Smart Cities – nachhaltig gestalten bedeutet, mit den Mitteln der Digitalisierung die Ziele einer nachhaltigen europäischen Stadt zu verfolgen. Hierzu sind die folgenden vier Leitlinien zentral:
- DIGITALE TRANSFORMATION braucht ZIELE, STRATEGIEN und STRUKTUREN
- DIGITALE TRANSFORMATION braucht TRANSPARENZ, TEILHABE und MITGESTALTUNG
- DIGITALE TRANSFORMATION braucht INFRASTRUKTUREN, DATEN und DIENSTLEISTUNGEN
- DIGITALE TRANSFORMATION braucht RESSOURCEN, KOMPETENZEN und KOOPERATIONEN
Die Mitglieder unseres Arbeitskreises arbeiten gemeinsam an den Zielen dieser Smart City. Für uns umfasst die Smart City die Region Schleswig-Holstein. Wir arbeiten in Arbeitsgruppen zu den Themen:
- Digitale Verwaltung
- Digitale Bildung
- Bürgerbeteiligung
- Mobilität und Infrastruktur
Die bisher identifizierten Gemeinsamkeiten sind:
- Open Data
- Sensorik
Aktuelles Ziel ist die Identifikation von Bereichen der unternehmerischen und kommunalen Zusammenarbeit in den jeweiligen Arbeitsgruppen anhand von konkreten innovativen Problemstellungen.