The Digital Challenge 2025 hat erneut gezeigt, wie vielfältig Digitalisierung und Künstliche Intelligenz heute eingesetzt werden können.
Fünf Auftraggeber, sieben Herausforderungen: In diesem Jahr traten Adelby 1, Carl Stratz GmbH & Co. KG, die Stadt Flensburg, die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie und Agrarservice Lass GmbH mit realen Herausforderungen an – von Inklusion und Teilhabe über digitale Verwaltung bis hin zu Knowledge-Management.
Nach einer intensiven Projektwoche in den Unternehmen präsentierten die Studierendenteams beim Finale in der IHK zu Kiel ihre praxisnahen und kreativen Lösungen:
- Unterstützung und passgenaues Matching in der Schulbegleitung
- Automatisierte Störungs- und Wartungskommunikation für regenerative Energieanlagen
- Einbindung und Analyse des privaten Biomülls in die Energiegewinnung
- Vereinfachung kommunaler Wärmeplanung
- KI-Unterstützung für Vor-Ort-Monteure
- Individuelle Sprachbots für die Kundenberatung
- Effizientere Verwaltungsprozesse durch KI-Assistenz für Bürgerinnen und Bürger
Großer Applaus für das gesamte Teilnehmerfeld – und besonders an die Gewinnerteams:
Heide / Gesamtsieger: KL2S Projects mit einer digitalen Dienstleistungs- und Betriebsplattform
Flensburg: FleniAI mit Das digitale Rathaus
Kiel: InkluWork – das Inklusions-Match für die Zukunft
Musik, KI und Feierstimmung zum Abschluss
Direkt nach der Siegerehrung wartete schon die nächste kreative Herausforderung: ein Musik-KI-Prompt-Battle, das für beste Stimmung beim gemeinsamen Feiern und Netzwerken sorgte.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen teilnehmenden Studierenden, Unternehmen, Mitgliedern der Boards und Jurys für ihr Engagement und ihr wertvolles Feedback – Tag für Tag. Ebenso bedanken wir uns bei unseren Mitveranstaltern und Förderern: Nur gemeinsam lässt sich die Digital Challenge Wirklichkeit werden.
2026 steht dann ein ganz besonderes Jubiläum an – 10 Jahre Digital Challenge. Wir freuen uns schon jetzt auf neue Ideen, Partnerschaften und Inspiration für die digitale Zukunft.